Schulquiz.info
Testat Volleyball GK11
Aufgabe:
Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Pro Satz hat jede Mannschaft [...]
a
[...] 2 Auszeiten a 30 Sekunden.
b
[...] eine Auszeit a 30 Sekunden.
c
[...] 2 Auszeiten a 60 Sekunden.
d
[...] eine Auszeit a 120 Minuten.
2. Den Spielern der Positionen 1 - 5 - 6 [...]
a
[...] ist das Spielen eines Balles ins andere Feld grundsätzlich untersagt.
b
[...] ist das Spielen eines Balles ins andere Feld nur bei Rückstand der eigenen Mannschaft gestattet.
c
[...] ist das Spielen eines Balles (ins andere Feld) aus dem Vorderfeld über Netzkantenhöhe untersagt.
d
[...] ist es untersagt, den Aufschlag auszuführen.
3. Die Netzberührung [...]
a
[...] ist immer ein Fehler.
b
[...] ist ein Fehler, so lange kein Zusammenhang mit der Spielsituation besteht.
c
[...] ist ein Fehler, so lange der Ball noch im Spiel ist.
4. Der aufschlagende Spieler hat [...]
a
[...] zwei Versuche zur Ausführung des Aufschlages, wenn er beim ersten Versuch den Ball nur leicht berührt und dieser dann zu Boden fällt.
b
[...] zwei Versuche zur Ausführung des Aufschlages, wenn er beim ersten Versuch den angeworfenen Ball nicht auf den Boden fallen lässt, sondern fängt.
c
[...] nach dem Anwerfen des Balles nur einen Versuch zur Ausführung.
d
[...] zwei Versuche zur Ausführung des Aufschlages, wenn er beim ersten Versuch den angeworfenen Ball ohne Berühung auf den Boden fallen lässt.
5. Team A hat die erste Angabe ins Aus geschlagen. Das Spiel wird fortgesetzt [...]
a
[...] mit Spielerrotation in Team B und mit Aufschlagwechsel zu Team B.
b
[...] ohne Spielerrotation in Team B und mit Aufschlagwechsel zu Team B.
c
[...] mit Wiederholung des Aufschlags durch Team A und Spielerrotation in Team A.
6. Die Spielerrotation nach Aufschlagwechsel erfolgt [...]
a
[...] nach den individuellen Vorstellungen des Mannschaftskapitäns, ohne vorherige Information an das Schiedsrichterteam.
b
[...] je nach dem, was der Kapitän vor Spielbeginn dem Netzschiedsrichter mitgeteilt hat.
c
[...] entgegen des Uhrzeigersinns.
d
[...] im Uhrzeigersinn.
7. Gib an, was der Schiedsrichter in der folgenden Abbildung anzeigt.
a
Er bewilligt den Aufschlag.
b
Übertritt beim Aufschlag
c
Ball "in"
8. Der Ball ist im Aus, wenn [...]
a
[...] der ballspielende Akteur auf der Linie oder außerhalb des Feldes steht.
b
[...] der Ball die Seitenlinie in der Luft vollständig überquert hat.
c
[...] der Ball die Antennen oder eine Hallenwand berührt.
9. Ein Aufschlag [...]
a
[...] braucht nicht angepfiffen werden, muss aber innerhalb von 3 Sekunden ausgeführt werden.
b
[...] wird angepfiffen und und muss innerhalb von 8 Sekunden ausgeführt werden.
c
[...] wird vom Mannschaftskapitän des Gegners angepfiffen und muss dann sofort ausgeführt werden.
10. Gib an, was der Schiedsrichter in der folgenden Abbildung anzeigt.
a
Mannschaft, die aufschlägt
b
Bewilligung des Aufschlags
c
Timeout
11. Beim Aufschlag [..]
a
[...] muss ein Fuß auf der Linie stehen.
b
[...] darf nur ein Fuß die Linie berühren.
c
[...] müssen beide Füße auf der Linie stehen.
d
[...] darf die Linie nicht berührt werden.
12. Das Übertreten der Linie unter dem Netz wird als Fehler abgepfiffen, wenn [...]
a
[...] ein Fuß oder eine Hand die Linie vollständig überquerte.
b
[...] beide Füße oder Hände eines Spielers die Linie berühren.
c
[...] der Fuß eines Spielers auf der Linie steht.
13. Einen Punkt erzielen, kann [...]
a
[...] unabhängig vom Angaberecht jede Mannschaft.
b
[...] nur die Mannschaft, die Angabe hatte.
c
[...] nur die Mannschaft, die nicht Angabe hatte.
14. Anriffsschläge aus dem Hinterfeld sind erlaubt, [...]
a
[...] nur wenn das Zuspiel auch aus dem Hinterfeld kam.
b
[...] wenn die Spieler der Positionen 2 oder 3 oder 4 sie ausführen.
c
[...] wenn die Spieler der Positionen 1 oder 5 oder 6 hinter der Angriffslinie abspringen, bevor sie schlagen.
15. Wenn der Ball beim Aufschlag das Netz berührt und im gegnerischen Feld auf den Boden fällt, [...]
a
[...] gibt es einen Punkt für die aufschlagende Mannschaft, die auch das Aufschlagsrecht behält.
b
[...] gibt es einen Punkt für die annehmende Mannschaft und das Aufschlagsrecht wechselt zur anderen Mannschaft.
c
[...] wird der Aufschlag wiederholt.
16. Welche Technikmerkmale treffen auf den Rotationsaufschlag zu?
a
Krafteinsatz genau ins Zentrum des Balls (Rotation)
b
flacher, beidarmiger und senkrechter Anwurf auf Schlagarmseite
c
Oberkörper leicht nach hinten abklappen
d
Treffpunkt im Zentrum des Balls in maximaler Flughöhe
e
Aktiver Handgelenkeinsatz (Vorwärtsrotation)
17. Welche Technikmerkmale treffen auf den Flatteraufschlag zu?
a
Bogenspannung aufbauen durch Zurückführen der Schlagschulter
b
flacher, einarmiger und senkrechter Anwurf auf Schlagarmseite
(nur leicht über dem Kopf)
c
Treffpunkt im Zentrum des Balls auf halber Flughöhe
d
Schlagschulter blockieren, abstoppen
(ca. 30 cm Druckphase = „kurzer Peitschenhieb“)
e
Handgelenk beim Schlag abklappen (Vermeidung Vorwärtsrotation)
18. Von welchen Positionen aus können Angriffsschläge ausgeführt werden?
a
ausschließlich von den Positionen 2 und 4
b
von allen Positionen ohne Einschränkungen
c
ausschließlich von den Positionen 1, 5 oder 6
d
ausschließlich von den Positionen 2, 3 oder 4
19. Ein Fußballtor in der Allianzarena ist 2,44 m hoch. Ein Männervolleyballnetz ist [...]
a
[...] 1 cm höher.
b
[...] immer 35 cm größer als der größte Spieler.
c
[...] 1 cm niedriger.
d
[...] genau so hoch.
20. Beim Stand von 25:24 [...]
a
[...] ist der Satz für die Mannschaft mit 25 Punkten siegreich beendet.
b
[...] wird weitergespielt, bis eine Mannschaft einen 2-Punkte-Vorsprung erspielt.
c
[...] wird diejenige Mannschaft Sieger, die zuerst den 31. Punkt macht.
21. Welche Technikmerkmale treffen auf das obere Zuspiel zu?
a
Körbchenhaltung
b
Spielbretthaltung
c
Ball genau über dem Kopf spielen
d
Ganzkörperstreckung in Abspielrichtung nach vorne oben
e
Finger, Hände und Schulter fest fixiert
22. Gib an, was der Schiedsrichter in der folgenden Abbildunng anzeigt:
a
Ball "out"
b
Wiederholung des Spielzuges
c
Satzende
23. Wenn den Angriffsschlag von Team A zwei Spieler aus Team B blocken und dabei den Ball berühren, dann [...]
a
[...] darf Team B den Ball noch 3x im eigenen Feld spielen, da der Block nicht als Berührung zählt.
b
[...] darf Team B den Ball noch 2x im eigenen Feld spielen.(1x Block+2x Feld).
c
[...] darf Team B den Ball nur noch einmal im eigenen Feld spielen. (2x Block+1x Feld)
24. Darf der Ball mit dem Fuß gespielt werden?
a
Ja, aber nur vom Libero als 3. Ballbeührung.
b
Nein, ist grundsätzlich nicht erlaubt.
c
Ja, ist regeltechnisch möglich, insgesamt aber wenig sinnvoll.
25. Den Aufschlag führt [...]
a
[...] ein Spieler aus dem Hinterfeld von einem beliebigen Punkt auf der hinteren Auslinie aus.
b
[...] der Spieler der Position 4 von einem beliebigen Punkt hinter der hinteren Auslinie in Verlängerung des Spielfeldes aus.
c
[...] der Spieler der Position 1 von einem beliebigen Punkt hinter der hinteren Auslinie in Verlängerung des Spielfeldes aus.
d
[...] der Spieler der Position 5 von einem beliebigen Punkt hinter der hinteren Auslinie in Verlängerung des Spielfeldes aus.
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
zurück