1. Welches Ziel verfolgte Andrew Millikan mit seinem Experiment?
Die Bestimmung der Ladung eines Elementarmagneten.
Die Bestimmung der Ladung eines Elektrons.
Der Bestimmung der Masse eines Elektrons.
6. Was kann man mit einem Elektroskop herausfinden?
Man kann die Ladungsart ermitteln.
Man kann prüfen, ob ein Körper geladen ist.
Man kann messen, wie viele Ladungen ein negativ geladener Körper besitzt.
7. Welche grundlegende physikalische Materialgröße konnte durch die Messung der Hallspannung bestimmt werden?
Die Dichte der frei beweglichen Ladungsträger.
Die Größe der Elementarladung.
Die Anzahl der Atome in einem bestimmten Volumen.
9. Das Coulombsche Gesetz beschreibt die Größe der Kraft zwischen zwei geladenen Körpern. Welche Aussagen sind richtig? Wird die Ladung beider Körper verdreifacht, wird die wirkenden Kraft 6 mal so groß.
Die Kraft zwischen zwei Ladungen ändert sich nicht, wenn beide Ladungsmengen halbiert und der Abstand ebenfalls halbiert wird.
Wird der Abstand zwischen zwei Ladungen verdreifacht, sinkt die Kraft auf ein Neuntel des ursprünglichen Wertes.
Wird die Ladung eines Körpers verdreifacht, verdreifacht sich auch die Kraft.
11. Werden einem Körper durch Reibung Elektronen entzogen, so...
ist er dann negativ geladen.
ist er dann positiv geladen
hat er dann Elektronenüberschuss
hat er dann Elektronenmangel
12. Welche Aussagen zur Lorentzkraft sind richtig?
Sie kann den Betrag der Geschwindigkeit ändern.
Sie beschleunigt das Elektron.
Sie wirkt immer senkrecht zur Richtung der Elektronen.
Sie kann die Richtung der Geschwindigkeit ändern.
13. Welche Aussagen sind richtig?
Durch Reibung kann man Protonen aus dem Kern entfernen.
Durch Reibung ändert sich die Art des Atoms.
Im neutralen Atom stimmt die Anzahl der Protonen mit der Anzahl der Elektronen überein.
Durch Reibung entsteht gleichzeitig ein positiv und ein negativ geladener Körper.
Die Anzahl der Protonen im Kern bestimmt die Art des Atoms.
16. Welche Idee steckt hinter dem Millikanversuch?
Jeder Körper besteht aus der gleichen Anzahl Protonen und Elektronen.
Man kann einen Körper so aufladen, dass er genau eine Elementarladung trägt.
Jeder Körper ist mit einem ganzahligen Vielfachen der Elementarladung geladen.
17. Es werden zwei geladene Kugeln betrachtet.
In der Nähe der Kugel 1, die eine positive Ladung trägt, befindet sich die Kugel 2, die eine deutlich kleinere positive Ladung trägt. Welche Aussagen sind richtig?
Die auf Kugel 2 wirkende elektrische Kraft ist unabhängig vom Abstand der Kugeln.
Die auf Kugel 1 wirkende elektrische Kraft ist genau so groß wie die auf Kugel 2 wirkende.
Die auf Kugel 2 wirkende elektrische Kraft ist bei größerem Abstand der Kugeln kleiner.
Wird die Ladung jeder der beiden Kugeln verdoppelt und der Abstand beibehalten, so vervierfacht sie die elektrische Kraft auf Kugel 2.
Die auf Kugel 1 wirkende elektrische Kraft ist größer als die auf Kugel 2 wirkende.
21. Was beschreibt der Hall-Effekt?
Die Entstehung einer Spannung in einem dünnen, leitfähigen Plättchen durch die Wirkung eines äußeren elektrischen Feldes auf die freibeweglichen Ladungsträger.
Die Entstehung einer Spannung in einem dünnen, leitfähigen Plättchen durch die gegenseitige Wirkung von gekreuzten E- und B-Feldern.
Die Entstehung einer Spannung in einem dünnen, leitfähigen Plättchen durch ein senkrecht durch das Plättchen gehendes Magnetfeld.