Schulquiz.info


Spule und Kondensator

Aufgabe: Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Ein Plattenkondensator wird auf die Spannung U geladen und von der Spannungsquelle getrennt. Danach wird der Abstand der Kondensatorplatten verdoppelt.
Welche Aussage ist richtig?

Die Ladung verdoppelt sich.
Die Ladung bleibt gleich.
Die Ladung halbiert sich.

2. Ein geladener Kondensator ist von der Spannungsquelle getrennt. Das Dielektrikum zwischen den Kondensatorplatten wird durch ein Dielektrikum mit einer höheren Dielektrizitätszahl ersetzt.

Die Spannung am Kondensator wird kleiner.
Die Kapazität des Kondensators wird kleiner.
Die Kapazität des Kondensators wird größer.
Die Spannung am Kondensator wird größer.

3. Welche Aussagen zum Widerstand von Kondensator und Spule im Wechselstromkreis sind richtig?

Der Widerstand des Kondensators ist im Wechselstromkreis kleiner als im Gleichstromkreis.
Die Widerstände von Kondensator und Spule sind gleich groß.
Auch im Wechselstromkreis fließt durch den Kondensator kein Strom hindurch.
Eine Spule hat einen größeren Widerstand als im Gleichstromkreis.

4. Ein Plattenkondensator wird auf die Spannung U geladen und von der Spannungsquelle getrennt. Danach wird der Abstand der Kondensatorplatten verdoppelt.
Welche Aussagen sind richtig?

Die Spannung halbiert sich.
Die Spannung bleibt gleich.
Die Spannung verdoppelt sich.

5. Welche Aussagen zum Widerstand von Kondensator und Spule im Gleichstromkreis sind richtig?

Die Spule hat einen sehr kleinen Widerstand.
Spule und Kondensator haben einen sehr großen Widerstand.
Spule und Kondensator haben einen sehr kleinen Widerstand.
Die Spule hat keinen Widerstand.
Der Kondensator hat einen sehr großen Widerstand.

6. Ein geladener Kondensator ist mit der Gleichspannungsquelle verbunden. Der Plattenabstand wird vergrößert.

Die Kapazität des Kondensators bleibt konstant.
Die Spannung am Kondensator bleibt konstant.
Die Ladung des Kondensators bleibt konstant.

Auswertung:
Auswertung:

zurück