Schulquiz.info
Stoffwechsel Sek II Teil II
Aufgabe:
Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Einen Essigsäure-Rest bezeichnet man auch als
a
Propyl-Rest
b
Butyl-Rest
c
Acetyl-Rest
d
Formyl-Rest
2. Gib den Namen des Teilprozesses der Zellatmung an, der an der inneren Mitochondrienmembran stattfindet.
a
Glykolyse
b
oxidative Decarboxylierung
c
Citrat-Cyclus
d
Atmungskette / oxidative Phosphorylierung
3. Der Akzeptor für Acetyl-CoA im Citrat-Cyclus heißt...
a
Citrat
b
Oxalacetat
c
Pyruvat
d
Malat
4. Gib an, für welches Monosaccharid es einen speziellen Abbauweg gibt.
a
Galactose
b
Glucose
c
Ribose
d
Fructose
5. Folgende Substanzen sind für die Bildung von aktivierter Essigsäure notwendig...
a
Pyruvat und ATP
b
Acetat und Coenzym A
c
Pyruvat und Coenzym A
d
Acetat und ATP
6. Nennen Sie das Coenzym, welches bei der Glykolyse entsteht.
a
NAD
+
b
NADH+H
+
c
NADPH+H
+
d
NADP
+
7. Für den Citrat-Cyclus gibt es mehrere Bezeichnungen. Geben Sie an, welche Bezeichnung NICHT für den Citrat-Cyclus verwendet wird.
a
Tricarbonsäure-Cyclus
b
Calvin-Cyclus
c
Krebs-Cyclus
d
Zitronensäure-Cyclus
8. Aktivierte Essigsäure besteht aus
a
Brenztraubensäure-Rest und ATP
b
Essigsäure-Rest und ATP
c
Brenztraubensäure-Rest und Coenzym A
d
Essigsäure-Rest und Coenzym A
9. Geben Sie an, wieviel mol ATP beim aeroben Abbau von Glucose gewonnen werden.
a
32
b
40
c
36
d
38
10. Die Reaktionen der Atmungskette und die anschließende Bildung von ATP an der inneren Mitochondrienmembran bezeichnet man auch als...
a
Glykolyse
b
Citrat-Cyclus
c
oxidative Phosphorylierung
d
oxidative Decarboxylierung
11. Gib den Namen des Stoffwechselprozesses an, bei dem Traubenzucker abgebaut wird.
a
Hydrolyse
b
Elektrolyse
c
Glykolyse
d
Fructolyse
12. Nennen Sie den Stoff, der bei der Bildung von aktivierter Essigsäure aus der Brenztraubensäure abgespalten wird.
a
Wasserstoff
b
Kohlendioxid
c
Kohlenmonoxid
d
Wasser
13. Ein Gradient ist eine Bezeichnung für...
a
ein Konzentrationsgefälle.
b
die Energiegewinnung.
c
die Herstellung eines Stoffes.
d
den Abbau eines Stoffes.
14. Der Wirkungsgrad der Zellatmung liegt bei
a
~40%
b
~100%
c
~80%
d
~30%
15. Im Citrat-Cyclus werden Elektronen und Wasserstoff-Ionen in Form von gebundenen Wasserstoff auf folgende Moleküle übertragen...
a
NAD
+
und FAD
b
NADPH+H
+
und FADH
2
c
NADH+H
+
und FADH
2
d
NADP
+
und FAD
16. Geben Sie das Fremdwort für tierische Stärke an, die in der Leber gespeichert wird.
a
Glucose
b
Celluloid
c
Glykogen
d
Cellulose
17. Geben Sie an, in welche Substanzen Acetyl-CoA im Citrat-Cyclus abgebaut wird...
a
Kohlendioxid und gebundenes Wasser
b
Kohlenmonoxid und gebundenes Wasser
c
Kohlendioxid und gebundenen Wasserstoff
d
Kohlenmonoxid und gebundenen Wasserstoff
18. NAD
+
, NADP
+
und FAD sind Stoffe, die...
a
gebundenes Wasser abgeben können.
b
gebundenen Wasserstoff in Form von Elektronen und Wasserstoff-Ionen abgeben können.
c
gebundenes Wasser aufnehmen können.
d
gebundenen Wasserstoff in Form von Elektronen und Wasserstoff-Ionen aufnehmen können.
19. Geben Sie den Namen des Stoffes an, der für die Aktivierung der Glucose am Anfang der Glykolyse benötigt wird.
a
GTP
b
GDP
c
ADP
d
ATP
20. Die Oxidation von NADH+H
+
und FADH
2
bei der Atmungskette...
a
erfordert Energie, weshalb ein Protonengradient abgebaut wird.
b
setzt Energie frei, welche zum Abbau von ATP genutzt wird.
c
erfordert Energie, weshalb ein Protonengradient abgebaut wird.
d
setzt Energie frei, welche zum Aufbau eines Protonengradienten genutzt wird.
21. Brenztraubensäure bezeichnet man auch als...
a
Succinat
b
Pyruvat
c
Oxalacetat
d
Malat
22. In einem mol Glucose steckt die Energie von ...
a
28.720 kJ
b
2.872 kJ
c
287 kJ
d
28 kJ
23. Der Nettogewinn an Energie bei der Glykolyse pro Molekül Glucose ist...
a
4 Moleküle ATP
b
1 Molekül ATP
c
2 Moleküle ATP
d
3 Moleküle ATP
24. Die korrekte Reihenfolge der Teilschritte des aeroben Abbaus von Glucose lautet
a
Glykolyse, oxidative Phosphorylierung, Citrat-Cyclus, oxidative Decarboxylierung
b
oxidative Phosphorylierung, Citrat-Cyclus, oxidative Decarboxylierung, Glykolyse
c
Glykolyse, Citrat-Cyclus, oxidative Decarboxylierung, oxidative Phosphorylierung
d
Glykolyse, oxidative Decarboxylierung, Citrat-Cyclus, oxidative Phosphorylierung
25. Für die ATP-Synthese bei der oxidativen Phosphorylierung wird ein Gradient der folgenden Ionen über die innere Mitochondrienmembran genutzt...
a
Natrium-Ionen
b
Hydroxid-Ionen
c
Wasserstoff-Ionen
d
Kalium-Ionen
26. Nennen Sie den C3-Körper, in den Glucose im Verlauf der Glykolyse gespalten wird.
a
Pyruvat (Brenztraubensäure)
b
Glycerin / Propan-1,2,3-triol
c
3-Phosphoglycerinsäure (PGS) / 3-Phosphoglycerat
d
3-Phoshoglycerinaldehyd (PGA) / Glycerinaldehyd-3-phosphat
27. Aktivierte Essigsäure bezeichnet man auch als...
a
Acetyl-CoA
b
Aceton
c
Acetat
d
Succinyl-CoA
28. Den Teilprozess der Zellatmung, bei dem eine Umwandlung von Pyruvat in Acetyl-CoA erfolgt, bezeichnet man als...
a
Glykolyse
b
Citrat-Cyclus
c
oxidative Decarboxylierung
d
Atmungskette / oxidative Phosphorylierung
29. Folgender Teilprozess ist NICHT Bestandteil der Zellatmung...
a
Glykolyse
b
Harnstoff-Cyclus
c
Citrat-Cyclus
d
oxidative Phosphorylierung
30. Die exotherme Reaktion bei der Wasserstoff und Sauerstoff reagieren und dabei Elektronen von Wasserstoff auf Sauerstoff übertragen werden, bezeichnet man als...
a
Fehling-Probe
b
Knallgasreaktion
c
Lackmus-Test
d
Glimmspanprobe
31. Der Ort, in dem die Glykolyse abläuft, heißt...
a
Chloroplasten
b
Cytoplasma
c
Mitochondrien
d
Zellkern
32. Den Citrat-Cyclus bezeichnet man auch als...
a
Milchsäure-Cyclus
b
Essigsäure-Cyclus
c
Zitronensäure-Cyclus
d
Bernsteinsäure-Cyclus
33. Geben Sie an, welche Antwort NICHT korrekt ist. Die Zellatmung...
a
ist eine Form der Dissimilation.
b
ist ein kataboler Stoffwechselprozess
c
gehört zu den anabolen Stoffwechselvorgängen.
d
findet unter aeroben Bedingungen statt.
34. Der Name des zentralen Kreisprozesses des Kohlenhydrat-Stoffwechsels lautet...
a
Citrat-Cyclus
b
Calvin-Cyclus
c
Harnstoff-Cyclus
d
Glykolyse
35. Bei der Atmungskette wird auf folgendes Molekül eine Phosphatgruppe übertragen...
a
Fructose
b
Glucose
c
ADP
d
ATP
36. Unter aeroben Bedingungen erfolgt ein Abbau von Glucose zu ...
a
Wasser und Kohlenmonoxid
b
Ethanol und Kohlendioxid
c
Milchsäure und Wasser
d
Wasser und Kohlendioxid
37. Die Übertragung einer Phosphatgruppe auf ein Molekül bezeichnet man als...
a
Dehydratisierung
b
Phosphorylierung
c
Dehydrierung
d
Decarboxylierung
38. ATP ist ein Stoff, der...
a
Energie abgeben kann
b
Elektronen abgeben kann
c
Energie aufnehmen kann
d
Elektronen aufnehmen kann
39. Geben Sie an, welche Aussage NICHT stimmt. Bei der Atmungskette ...
a
wird ein Protonengradient zur Synthese von ATP genutzt.
b
werden von NADH+H
+
und FADH
2
schrittweise Elektronen auf Sauerstoff übertragen.
c
wird ein Protonengradient aufgebaut.
d
werden von NAD
+
und FAD schrittweise Elektronen auf Sauerstoff übertragen.
40. Ein Akzeptor ist ein Stoff, der...
a
gebundenen Wasserstoff aus einem Molekül abspalten kann.
b
Wasser aus einem Molekül abspalten kann.
c
eine Atomgruppe oder ein Teilchen aufnehmen kann.
d
eine Atomgruppe oder ein Teilchen abgeben kann.
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
zurück