Schulquiz.info


Nachweisrkt.en OC Kl. 10 2. HJ

Aufgabe: Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Gib die Ursache für die Beobachtung beim Nachweis von Alkanalen durch die Silberspiegelprobe an.

Einlagerung von Silber in die schraubenförmigen Aldehyd-Moleküle
Bildung von Sauerstoff
Bildung von elementarem Blei
Bildung von elementarem Silber

2. Die Ursache für die Beobachtung beim Nachweis von Glucose durch die Silberspiegelprobe ist...

die Bildung von elementarem Kupfer.
die Bildung von Silberchlorid.
die Bildung von elementarem Silber.
die Bildung von schwerlöslichem Silber(IV)-oxid.

3. Gib den Namen einer Nachweisreaktion für Eiweiße an.

Beilsteinprobe
Xanthoproteinreaktion
Glimmspanprobe
Boullet-Reaktion

4. Gib die Ursache für die Beobachtung beim Nachweis von Stärke an.

Es bildet sich ein Fettfleck.
Es bildet sich schwerlösliches Kupfer(I)-oxid.
Bei der Zersetzung von Stärke bildet sich elementarer Kohlenstoff.
Es lagern sich Iodmoleküle in die Zwischenräume (Schrauben) der Stärke ein.

5. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis durch die Silberspiegel-Probe.

10%-ige Ammoniak-Lösung solange zu Silbernitrat-Lösung tropfen bis weißer Niederschlag verschwindet - Zusatz Probe - Wasserbad
Zusatz von Silbernitrat-Lösung zur Probe
Zusatz von Calciumhydroxid-Lösung zur Probe
Zusatz von elementarem Silber

6. Gib das Nachweismittel für Glucose an.

Fehling´sche Lösung I und II
Natronlauge und Kupfer(II)-sulfat-Lösung
konzentrierte Salpetersäure
Iod-Kaliumiodid-Lösung

7. Gib die Ursache für die Beobachtung bei der Fehling-Probe an.

Bildung von schwerlöslichem Kupfer(II)-chlorid
Bildung von schwerlöslichem Kupfer(II)-oxid
Bildung von schwerlöslichem Kupfer(I)-oxid
Bildung von schwerlöslichem Kupfer(I)-chlorid

8. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von C-C-Mehrfachbindungen in organischen Stoffen.

Zusatz von Bromwasser zur Probe
Erwärmen der Probe - Zusatz von Bromwasser
Zusatz von Fehling I + II im Verhältnis 1:1 - Wasserbad
Zusatz von Silbernitrat-Lösung

9. Gib den Namen einer Nachweisreaktion für Eiweiße an.

Wöhler´sche Probe
Xanthopentainreaktion
Biuret-Reaktion
Mendelejew-Reaktion

10. Gib an, welche Nachweisreaktion dargestellt ist.

Nachweiß von Eiweißen (Xanthoprotein-Reaktion)
Nachweiß von Eiweißen (Biuret-Reaktion)
Nachweis von Glucose
Nachweis von Stärke

11. Die Ursache für die türkisfarbende Flamme bei der Beilsteinprobe ist...

die Bildung von Kupfer(II)-oxid
die Bildung von elementarem Kupfer
die Bildung von Kupfer(I)-oxid
die Bildung von Kupferhalogeniden

12. Gib die Beobachtung bei der Beilsteinprobe an.

weißer Niederschlag
türkisfarbene Flamme
pfeifendes oder knallendes Geräusch
ziegelroter Niederschlag

13. Gib an, welche Nachweisreaktion dargestellt ist.

Nachweis von Eiweißen (Biuret-Reaktion)
Nachweis von Eiweißen (Xanthoprotein-Reaktion)
Nachweis von Glucose
Nachweis von Stärke

14. Gib die Beobachtung beim Nachweis von C-C-Mehrfachbindungen in organischen Stoffen an.

Farbumschlag von farblos nach braun
Entfärbung von Brom (braun nach farblos)
Aufglimmen bzw. Entzünden des Glimmspans
Bildung eines braunen Niederschlags

15. Beschreibe die Durchführung der Borax-Probe.

Probe mit Spatelspitze Bor versetzen - Verrühren - Entzünden
Probe mit Calciumhydroxid-Lösung versetzen - entstehendes Gas in Bromwasser leiten
Probe mit konz. Salpetersäure und Natronlauge versetzen - entstehendes Gas in Natriumhydroxid-Lösung einleiten
Probe mit Spatelspitze Natriumtetraborat und einigen Tropfen konz. Schwefelsäure versetzen - Verrühren - Entzünden

16. Gib das Nachweismittel beim Nachweis von Eiweißen durch die Biuret-Reaktion an.

Natronlauge und Kupfer(II)-sulfat-Lösung
Natriumchlorid-Lösung und Kupfer(I)-sulfat-Lösung
Natriumchlorid-Lösung und Kupfer(II)-sulfat-Lösung
Natronlauge und Kupfer(I)-sulfat-Lösung

17. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Alkanalen durch die Silberspiegelprobe.

Natronlauge und Kupfer(II)-sulfat-Lösung im Verhältnis 1:1 mischen - Zusatz gleiches V Probe - Erhitzen im Wasserbad.
Zusatz Iod-Iodkaliumiodid-Lösung - Erwärmen im Wasserbad
zu Silbernitrat-Lösung solange 10%-ige Ammoniak-Lösung hinzutropfen bis weißer Niederschlag verschwindet - Zusatz Probenlösung - Wasserbad
Fehling I + II im Verhältnis 1:1 mischen - Zusatz gleiches V Probe - Wasserbad

18. Beschreibe die Durchführung bei der Beilsteinprobe.

Zusatz von ammoniakalischer Silbernitrat-Lösung zur Probe - Erhitzen im Wasserbad
Kupferblech in Probe tauchen - Kupferblech in rauschende Flamme des Gasbrenners halten
Kupferblech in Probe tauchen - Kupferblech in leuchtende Flamme des Gasbrenners halten
Zusatz von Iod-Kaliumiodid-Lösung zur Probe - Erhitzen im Wasserbad

19. Gib an, welche Probe zur Unterscheidung von Methanol und Ethanol verwendet wird.

Knallgasprobe
Fehling Probe
Borax-Probe
Glimmspanprobe

20. Gib die Beobachtung beim Nachweis von Glucose bei der Silberspiegelprobe an.

Bildung eines Silberspiegels
Bildung von elementarem Silber
Bildung eines Kupferspiegels
Bildung eines Gases mit fruchartigem Aroma

21. Gib das Nachweismittel beim Nachweis von Eiweißen durch die Xanthoproteinreaktion an.

konzentrierte Phosphorsäure
konzentrierte Salpetersäure
konzentrierte Schwefelsäure
konzentrierte Salzsäure

22. Beschreibe die Durchführung der Schiff´schen Probe.

Zusatz von Schiff´s Reagenz zur Probe
Zusatz von Fehling I + II zur Probe
Zusatz von Unitest-Lösung zur Probe
Zusatz von Silbernitrat-Lösung zur Probe

23. Gib an, welche Nachweisreaktion dargestellt ist.

Nachweis von Glucose
Nachweis von Eiweißen (Biuretreaktion)
Nachweis von Fetten (Fettfleckprobe)
Nachweis von Fetten (mit Paprikaöl)

24. Gib die Ursache für die Beobachtung bei der Borax-Probe an.

Bildung von leicht flüchtigen Borsäureestern
Bildung von elementarem Wasserstoff
Bildung von schwerlöslichem Natriumchlorid
Bildung von Kupfer(II)-chlorid

25. Beschreibe die Durchführung der Fehling-Probe zum Nachweis von Alkanalen.

Silbernitrat-Lösung zu Probe geben - Erhitzen im Wasserbad - Zusatz 10 ml Natronlauge
Fehling I + Salzsäure 1:1 mischen - Zusatz 10 ml Probe - Wasserbad
Probe mit einigen Tropfen Kupfer(II)-sulfat-Lösung versetzen - Zusatz 10 ml Natronlauge und 1 ml der Probenlösung - Wasserbad
Fehling I + II 1:1 mischen - Zusatz Probe - Wasserbad

26. Beschreibe die Durchführung des Nachweises von Fetten.

Zusatz von konz. Salpetersäure zur Probe
Zusatz von Iod-Kaliumiodid-Lösung zur Probe
Probe auf Löschblatt / Filterpapier tropfen / drücken - trocknen lassen - Papier gegen das Licht halten
Zusatz von Calciumhydroxid-Lösung zur Probe

27. Gib den Namen der Nachweisreaktionen für halogenhaltige organische Moleküle an.

Beilstein-Probe
Fehling-Probe
Glimmspanprobe
Borax-Probe

28. Gib den Namen des Nachweismittels für C-C-Mehrfachbindungen in organischen Stoffen an.

Bromid-Ion
Bromwasser
Kupferblech
Silbernitrat-Lösung

29. Die Ursache für die Beobachtung beim Nachweis von Glucose durch die Fehling-Probe ist...

die Bildung von schwerlöslichem Kupfer(II)-oxid
die Bildung von schwerlöslichem Calciumcarbonat
die Bildung von schwerlöslichem Silberchlorid
die Bildung von schwerlöslichem Kupfer(I)-oxid

30. Gib an, welche Nachweisreaktion dargestellt ist.

Nachweis von Glucose (Schiff´sche Probe)
Nachweis von Glucose (Fehling-Probe)
Nachweis von Stärke
Nachweis von Glucose (Silberspiegelprobe)

31. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Glucose durch die Fehling-Probe.

Fehling I + II im Verhältnis 1:100 mischen - Zusatz gleiches Volumen Probe - Wasserbad
Fehling I + II im Verhältnis 1:1 mischen - Zusatz gleiches Volumen Probe - Wasserbad
Zusatz von Iod-Kaliumiodid-Lösung
Fehling I + Silbernitrat-Lösng im Verhältnis 1:1 mischen - Zusatz gleiches Volumen Probe - Wasserbad

32. Beschreibe die Beobachtung bei der Fehling-Probe zum Nachweis von Aldehyden.

Flamme mit ziegelroter Farbe
Entstehung von aktivem Sauerstoff
Bildung eines ziegelroten Niederschlags
Bildung eines gelben Niederschlags

33. Gib den Namen der Beobachtung bei der Fettfleckprobe an.

ein zischendes oder knallendes Geräusch
das Aufglimmen oder Entzünden des Glimmspans
Bildung eines roten Niederschlags.
Bildung eines Fettflecks.

34. Beschreibe die Durchführung der Biuretreaktion.

Zusatz Natronlauge zur Probe - Zusatz von 10 ml Kupfer(I)-sulfat-Lösung
Zusatz Natronlauge zur Probe - Zusatz einiger Tropfen Kupfer(II)-sulfat-Lösung
Zusatz Natronlauge zur Probe - Zusatz einiger Tropfer Kupfer(I)-sulfat-Lösung
Zusatz Natronlauge zur Probe - Zusatz von 10 ml Kupfer(II)-sulfat-Lösung

35. Gib an, welcher Stoff nicht als Nachweismittel für Glucose verwendet werden kann.

Fehling´sche Lösung I und II
Iod-Kaliumiodid-Lösung
ammoniakalische Silbernitrat-Lösung
Tollens Reagenz

36. Gib die Antwort an, die KEINE Nachweisreaktion für Aldehyde ist.

Fehling-Probe
Borax-Probe
Schiff´sche Probe
Silberspiegel-/Tollens-Probe

37. Gib die Beobachtung beim Nachweis von Stärke an.

eine Rotfärbung
ein knallendes Geräusch
eine Blau- bis Schwarzfärbung
eine Gelbfärbung

38. Gib die Beobachtung beim Nachweis von Aldehyden durch die Silberspiegelprobe an.

keine Gasentwicklung
Bildung von schwerlöslichem Silberchlorid
Bildung eines weißlichen Niederschlages
Bildung eines Silberspiegels

39. Gib an, welche Nachweisreaktion dargestellt ist.

Nachweis von Glucose (Silberspiegelprobe)
Nachweis von Glucose (Schiff´sche Probe)
Nachweis von Glucose (Fehling-Probe)
Nachweis von Glucose (Tollens-Probe)

40. Gib die Beobachtung beim Nachweis von Glucose bei der Fehling-Probe an.

Farbveränderung von weiß nach blau
Bildung eines weißen Niederschlages
Bildung eines ziegelroten Niederschlages
Farbumschlag von grün nach rot

41. Beschreibung die Beobachtung bei der Borax-Probe.

ziegelroter Niederschlag
Flamme mit grün-türkiser Farbe
Blau - bis Schwarzfärbung
Fettfleck

42. Der Name für den Nachweis von Fetten heißt...

Fettprobe
Fehling-Probe
Beilsteinprobe
Fettfleckprobe

43. Beschreibe die Durchführung der Xanthoproteinreaktion.

Zusatz konz. Salpetersäure zur Probe
Zusatz konz. Salzsäure zur Probe
Zusatz konz. Schwefelsäure zur Probe
Zusatz konz. Phosphorsäure zur Probe

44. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Stärke.

Zusatz von Fehling´scher Lösung I und II zur Probe
Zusatz von konzentrierter Salpetersäure zur Probe
Zusatz von Iod-Kaliumiodid-Lösung zur Probe
Zusatz von Unitest-Lösung zur Probe

45. Beschreibe die Beobachtung bei der Schiff´schen Probe.

Violettfärbung
gelber Niederschlag
Entstehung eines farblosen, schwer wasserlöslichen Gases
Schwarzfärbung

46. Gib das Nachweismittel für Stärke an.

Fehling´sche Lösung I und II
Iod-Kaliumiodid-Lösung
Bromwasser
konzentrierte Salpetersäure

Auswertung:
Auswertung:

zurück