Schulquiz.info
Astronomie
Aufgabe:
Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Welches sind die vier Gesteinsplaneten in unserem Sonnesystem?
a
Erde, Merkur, Neptun, Venus
b
Erde, Uranus, Merkur, Neptun
c
Erde, Mars, Merkur, Venus
2. Welcher ist der größte Planet in unserem Planetensystem?
a
Uranus
b
Saturn
c
Jupiter
3. Was ist das Besondere am Polarstern?
a
Er steht immer in nördlicher Richtung am Himmel.
b
Er ist der uns am nächsten stehende Stern.
c
Er ist der hellste Stern am Himmel.
4. Was kennzeichnet einen Planeten aus der Gruppe der "Jupiterähnlichen"
a
klein, leicht, fest
b
groß, leicht, gasförmig
c
groß, massereich, gasförmig
5. Welche der folgenden Größen ist
keine
Zustandsgröße eines Sternes?
a
Entfernung.
b
Temperatur.
c
Radius.
6. Welche Schicht der Sonne ist für uns direkt sichbar?
a
Die Konvektionsschicht.
b
Die Chromosphäre.
c
Die Photosphäre.
7. Welches ist der hellste Stern am Himmel?
a
Beteigeuze.
b
Sirius.
c
Polarstern.
8. Wann bewegt sich ein Komet am schnellsten?
a
In Sonnennähe.
b
In Sonnenferne.
c
In Mondnähe.
9. Was ist ein Sonnenfleck?
a
Eine besonders helle Stelle auf der Sonnenoberfläche.
b
Eine dunkle Stelle auf der Sonnenoberfläche.
c
Eine Stelle auf der Sonnenoberfläche, die für uns zur Zeit nicht sichtbar ist.
10. Zwischen welchen Planeten liegt der Asteroidengürtel in unserem Planetensystem?
a
Jupiter und Saturn.
b
Mars und Jupiter.
c
Merkur und Venus.
11. Wie heißt die äußerste Schicht der Sonnenatmosphäre?
a
Korona
b
Photosphäre
c
Chromosphäre
12. Was ist ein planetarischer Nebel?
a
Rest einer Sternexplosion.
b
Gaswolke, aus der sich Planeten bilden können.
c
Gaswolke um einen Planeten.
13. Wie nennt man ein Objekt im Weltraum, dass entsteht, wenn ein
sehr massereicher
Stern unter seiner eigenen Schwerkraft am Ende seines Lebens zusammenbricht?
a
weißer Zwerg.
b
Schwarzes Loch.
c
Dunkle Materie.
14. Wer erkannte zuerst, dass sich die Planeten auf einer elliptischen Bahn um die Sonne bewegen?
a
Johannes Kepler
b
Nicolaus Copernicus
c
Galileo Galilei
15. Bei welcher Mondphase kann eine Mondfinsternis entstehen?
a
Vollmond.
b
Neumond.
c
Halbmond.
16. In welcher Richtung bewegt sich der Erdmond um die Erde?
a
von Ost nach West.
b
Von Nord nach Süd.
c
Von West nach Ost.
17. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Entfernung eines Sternes und der Parallaxe?
a
Zwischen der Parallaxe und der Entfernung besteht kein Zusammenhang.
b
Je kleiner die Parallaxe, um so größer ist die Entfernung.
c
Je größer die Parallaxe, um so größer ist die Entfernung.
18. Was ist ein Lichtjahr?
a
Die mittlere Entfernung Sonne - Erde.
b
Die Entfernung, die das Licht in einem Jahr zurücklegt.
c
Die Zeit, die das Licht braucht, um ein Parsac zurückzulegen.
19. Zu welcher Größe gehört die Einheit "Parsec"
a
Leuchtkraft eines Sterns
b
Sternentfernung
c
scheinbare Bewegung am Himmel
20. Wie nennt man einen sehr dichten und heißen Sternrest, der aus dem Kollaps eines Sterns hervorgegangen ist, der
eine Masse ähnlich der Sonne
hatte.
a
weißer Zwerg.
b
Neuer Stern
c
Roter Riese
21. Die Sonne besteht zu großen Teilen aus...
a
Wasserstoff und Helium.
b
Kohlenstoff und Eisen.
c
Sauerstoff und Stickstoff.
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
zurück