Schulquiz.info


Basiswissen 9. Klasse 1. HJ.

Aufgabe: Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Gib an, was KEIN Merkmal einer chemischen Reaktion ist.

Energieumwandlung
Teilchenumwandlung
Zischen
Stoffumwandlung

2. Eine Säure-Base-Reaktion ist eine Art der chemischen Reaktion, bei der...

Protonen zwischen den Reaktionsteilnehmern übertragen werden.
ein schwerlösliches Salz in Form eines Niederschlages ausfällt.
Elektronen zwischen den Reaktionsteilnehmern übertragen werden.
Ionen- oder Molekülsubstanzen in der wässrigen Lösung bzw. Schmelze frei bewegliche Ionen bilden.

3. Eine exotherme Reaktion ist...

eine chemische Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme oder Licht freigesetzt wird.
eine chemische Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme zugeführt werden muss.
eine Art der chemischen Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme oder Licht freigesetzt wird.
eine Art der chemischen Reaktion, bei der Energie kontinuierlich in Form von Wärme zugeführt werden muss.

4. Eine Reaktion mit Elektronenübergang ist das gleiche wie....

eine Redoxreaktion.
eine Säure-Base-Reaktion.
eine Fällungsreaktion.
eine Dissoziation.

5. Die Ordnungszahl eines Elements entspricht...

der Anzahl der Außenelektronen eines Atoms.
immer der Anzahl der Neutronen im Kern eines Atoms.
der Anzahl der Protonen im Kern und Anzahl der Elektronen in der Atomhülle eines Atoms.
der Anzahl der Elektronenschalen eines Atoms.

6. Eine Dissoziation ist eine Art der chemischen Reaktion, bei der...

Elektronen zwischen den Reaktionsteilnehmern übertragen werden.
Ionen- oder Molekülsubstanzen in der wässrigen Lösung bzw. Schmelze in frei bewegliche Ionen zerfallen.
Protonen zwischen den Reaktionsteilnehmern übertragen werden.
ein schwerlösliches Salz in Form eines Niederschlags ausfällt.

7. Aufgrund der Energiebilanz unterscheidet man 2 Gruppen von chemischen Reaktionen. Gib an, wie diese zwei Gruppen heißen.

Redox- und Fällungsreaktionen
Fällungs- und Säure-Base-Reaktionen
exo- und endotherme Reaktionen
Destillation und Kondensation

8. Die Anzahl der Außenelektronen eines Atoms entspricht...

dem Produkt aus der Nummer der Periode und Hauptgruppe eines Elements.
der Ordnungszahl des Elements.
der Nummer der Hauptgruppe, in dem das Element steht.
der Nummer der Periode, in dem das Element steht.

9. Eine Reaktion mit Protonenübergang ist das gleiche wie...

eine Redoxreaktion.
eine Fällungsreaktion.
eine Dissoziation.
eine Säure-Base-Reaktion.

10. Merkmale chemischer Reaktionen sind...

Stoff-, Energie- und Geschmacksumwandlung
Stoff-, Kern- und Energieumwandlung
Energie-, Teilchen- und Aggregatszustandsänderung
Stoff-, Energie- und Teilchenumwandlung

11. Die Nummer der Hauptgruppe, in dem ein Element steht, entspricht...

Anzahl der Neutronen im Atomkern.
der Anzahl der Elektronenschalen eines Atoms.
der Anzahl der Außenelektronen eines Atoms.
der Anzahl der Protonen im Atomkern.

12. Eine Ionenbindung ist eine Art der chemischen Bindung, die auf Anziehungskräften zwischen...

Atomkernen und gemeinsamen Elektronenpaaren beruht.
Metallionen und Elektronen des Elektronengases beruht.
entgegengesetzt geladenen Ionen beruht.
gleich geladenen Ionen beruht.

13. Die Oktettregel besagt, dass ein Teilchen besonders stabil ist, wenn es...

8 Elektronen besitzt.
8 Außenelektronen besitzt.
8 Elektronenschalen besitzt.
8 Atombindungen zu anderen Atomen ausbildet.

14. Eine Atombindung ist eine Art der chemischen Bindung, die auf Anziehungskräften zwischen...

entgegengesetzt geladenen Ionen beruht.
Atomkernen und gemeinsamen Elektronenpaaren beruht.
Molekülen beruht.
Metallionen und Elektronen des Elektronengases beruht.

15. Eine chemische Reaktion ist....

ein Vorgang, bei dem eine Aggregatzustandsänderung eines Stoffes auftritt.
ein Zustand, bei dem eine Stoff-, Energie- und Teilchenumwandlung stattfindet.
ein Vorgang, bei dem eine Stoff-, Energie- und Teilchenumwandlung stattfindet.
ein Zustand, bei dem eine Aggregatszustandsänderung eines Stoffes auftritt.

16. Die Anzahl der Elektronenschalen eines Atomes entspricht...

der Nummer der Periode, in dem das Element steht.
der Differenz aus der Nummer der Hauptgruppe und der Nummer der Periode, in dem das Element steht.
der Nummer der Hauptgruppe, in dem das Element steht.
der Ordnungszahl des Elements.

17. Gib an, was KEINE Art der chemischen Reaktion ist.

Redoxreaktion / Reaktion mit Elektronenübergang
Säure-Base-Reaktion / Reaktion mit Protonenübergang
Aggregatszustandsänderung
Fällungsreaktion

18. Die Anzahl der Protonen im Atomkern und Elektronen in der Atomhülle eines Atoms entspricht...

der Nummer der Periode, in dem das Element steht.
der Ordnungszahl des Elements.
der Nummer der Hauptgruppe, in dem das Element steht.
dem Produkt aus der Nummer der Hauptgruppe und der Ordnungszahl eines Elements.

19. Gib an, was keine Art der chemischen Bindung ist.

Molekülbindung
Metallbindung
Ionenbindung
Atombindung

20. Eine Metallbindung ist eine Art der chemischen Bindung, die auf Anziehungskräften zwischen...

Metallionen und Elektronen des Elektronengases beruht.
entgegengesetzt geladenen Ionen beruht.
Molekülen beruht.
Metallatomen beruht.

21. Gib an, was kein Elementarteilchen ist.

Proton
Atom
Neutron
Elektron

22. Die Nummer der Periode, in dem ein Element steht, entspricht...

der Anzahl der Protonen im Atomkern.
der Anzahl der Elektronenschalen eines Atoms.
der Anzahl der Elektronen in der Atomhülle.
der Anzahl der Außenelektronen eines Atoms.

23. Die Stoffumwandlung bei einer chemischen Reaktion erkennt man daran, dass...

das Reagenzglas sich abkühlt.
das Reagenzglas sich erwärmt.
sich die Eigenschaften der Stoffe bei einer chemischen Reaktion ändern.
Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte verschiedene Eigenschaften besitzen

24. Eine endotherme Reaktion ist...

eine chemische Reakton, bei der Energie in Form von Licht oder Wärme abgegeben wird.
eine Art der chemischen Reaktion, bei der Energie in Form von Licht oder Wärme abgegeben wird.
eine Art der chemischen Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme zugeführt werden muss.
eine chemische Reaktion, bei der Energie in Form von Wärme zugeführt werden muss.

25. Gib an, was KEIN Merkmal einer chemischen Reaktion ist.

Bindungsumordnung
Energieumwandlung
Knall
Stoffumwandlung

26. Nenne die drei Teilchenarten.

Ionen - Moleküle - Elektronen
Ionen - Moleküle - Atome
Atome - Ionen - Protonen
Elektronen - Atome - Protonen

27. Eine Redoxreaktion ist eine Art der chemischen Reaktion, bei der...

Elektronen zwischen den Reaktionsteilnehmern übertragen werden.
ein schwerlösliches Salz in Form eines Niederschlages ausfällt.
Salze in Wasser gelöst werden.
Protonen zwischen den Reaktionsteilnehmern übertragen werden.

Auswertung:
Auswertung:

zurück