Schulquiz.info
Nachweisrkt.en AC 9. Klasse 1. HJ
Aufgabe:
Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Gib an, welcher Stoff als Nachweismittel für Wasserstoff-Ionen geeignet ist.
a
Iod-Kaliumiodid-Lösung
b
Unitest-Lösung
c
Wasser
d
Bleiacetatpapier
2. Gib an, welche Nachweisreaktion dargestellt ist.
a
Nachweis von Sauerstoff
b
Nachweis von Hydroxid-Ionen
c
Nachweis von Wasserstoff-Ionen (Protonen)
d
Nachweis von Kohlendioxid
3. Die Beobachtung beim Nachweis für Wasserstoff ist...
a
eine grüne Flamme.
b
das Entzünden des Glimmspans
c
die Bildung eines Gases mit stechendem Geruch.
d
ein pfeifendes bzw. knallendes Geräusch.
4. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Hydroxid-Ionen.
a
Zusatz von weißem, getrockneten Kupfer(II)-sulfat zur Probe
b
Zusatz konzentrierter Salpetersäure zur Probe
c
Zusatz von Universalindikator
d
Zusatz von Universalindikator-Lösung
5. Wasserstoff-Ionen bezeichnet man auch als...
a
Hydroxid-Ionen
b
Protonen
c
Elektronen
d
Chlorid-Ionen
6. Gib die Beobachtung beim Nachweis von Wasserstoff-Ionen an.
a
ein Farbumschlag von grün nach blau
b
eine rote Lösung
c
ein Farbumschlag von grün nach rot
d
eine blaue Lösung
7. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Sauerstoff.
a
Zusatz von Kalkwasser zur Probe
b
brennenden Holzspan in das Reagenzglas halten
c
Zusatz von Phenolphthalein-Lösung zur Probe
d
glimmenden Holzspan in das Reagenzglas halten
8. Als Nachweismittel für Wasser verwendet man...
a
konzentrierte Salpetersäure.
b
einen Glimmspan.
c
getrocknetes, weißes Kupfer(II)-sulfat.
d
Natriumtetraborat und Schwefelsäure.
9. Gib den Namen der Nachweisreaktion für Sauerstoff an.
a
Knallgasprobe
b
Fettfleckprobe
c
Fehlingprobe
d
Glimmspanprobe
10. Gib an, welche Nachweisreaktion dargestellt ist.
a
Nachweis von Kohlendioxid
b
Nachweis von Sauerstoff
c
Nachweis von Hydroxid-Ionen
d
Nachweis von Wasserstoff-Ionen (Protonen)
11. Gib an, welcher Stoff als Nachweismittel für Protonen geeignet ist.
a
Calciumhydroxid-Lösung (Kalkwasser) oder Bariumhydroxid-Lösung (Barytwasser)
b
Hydroxid-Ionen
c
Fehling´sche Lösung I und II
d
Unitest-Lösung
12. Die Ursache für die Beobachtung beim Nachweis von Sauerstoff ist...
a
die Eigenschaft von Sauerstoff, dass es die Verbrennung anderer Stoff fördert.
b
die Eigenschaft von Sauerstoff, dass es brennbar ist.
c
die Eigenschaft von Sauerstoff, dass es schlecht wasserlöslich ist.
d
die Eigenschaft von Sauerstoff, das es den elektrischen Strom gut leitet.
13. Die Beobachtung beim Nachweis von Wasser ist...
a
eine Farbveränderung von weiß nach blau.
b
ein Farbumschlag von grün nach blau.
c
ein Farbumschlag von grün nach rot.
d
eine Farbveränderung von weiß nach rot.
14. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Protonen.
a
Zusatz von Phenolphthalein-Lösung zur Probe
b
Zusatz von Unitest zur Probe
c
Zusatz von Unitest-Lösung zur Probe
d
glimmenden Holzspan in das Reagenzglas halten
15. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Wasser.
a
Zusatz von feuchtem Kupfer(II)-sulfat zur Probe
b
brennenden Holzspan in die Probe halten
c
Zusatz von weißem, getrockneten Kupfer(II)-sulfat zur Probe
d
Zusatz von Silberchlorid-Lösung zur Probe
16. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Wasserstoff.
a
Zusatz von Unitest-Lösung zur Probe
b
glimmenden Holzspan in das Reagenzglas halten
c
Zusatz von Calciumhydroxid-Lösung zur Probe
d
brennenden Holzspan in das Reagenzglas halten
17. Die Ursache für das knallende Geräusch bei der Knallgasprobe ist...
a
die Eigenschaft, dass Wasserstoff schlecht wasserlöslich ist.
b
das Wasserstoffatome zusammenstoßen.
c
die Eigenschaft, dass Wasserstoff gasförmig ist.
d
die Eigenschaft, dass Wasserstoff mit Luft explosive Gemische bildet.
18. Die Beobachtung beim Nachweis von Sauerstoff ist...
a
ein pfeifendes oder knallendes Geräusch.
b
die Bildung eines ziegelroten Niederschlages.
c
das Aufglimmen oder Entzünden des Glimmspans.
d
die Bildung einer türkisfarbenen Flamme.
19. Beschreibe die Durchführung beim Nachweis von Wasserstoff-Ionen.
a
Zusatz von Unitest zur Probe
b
brennenden Holzspan in das Reagenzglas halten
c
Zusatz von Unitest-Lösung zur Probe
d
Zusatz von Phenolphthalein-Lösung zur Probe
20. Gib das Nachweismittel für Hydroxid-Ionen an.
a
frische Kaliumpermanganat-Lösung
b
Unitest-Lösung
c
Silbernitrat-Lösung
d
Bromwasser
21. Gib die Beobachtung beim Nachweis von Hydroxid-Ionen an.
a
ein Farbumschlag von grün nach rot
b
ein Farbumschlag von grün nach blau
c
eine blaue Lösung
d
eine rote Lösung
22. Gib den Namen der Nachweisreaktion für Wasserstoff an.
a
Borax-Probe
b
Knallgasprobe
c
Glimmspanprobe
d
Beilsteinprobe
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
zurück