2. Der Widerstand eines metallischen Leiters wird bei Temperatuerhöhnung größer. Welche Erklärung gibt es dafür?
Bei Temperaturerhöhung wird der Draht dicker und die Elektronen können sich im Draht besser verteilen. Dadurch fließen weniger heraus.
Bei Temperaturerhöhung schwingen die Teilchen im Metall stärker und behindern die Elektronen beim Fließen.
Bei Temperaturerhöhung wird der Draht länger und der Widerstand hängt von der Länge des Drahtes ab.
3. In einer Schaltung sind zwei Widerstände parallel geschaltet. Welche Aussage über den Gesamtwiderstand ist richtig?
Der Gesamtwiderstand ist immer halb so groß wie die Summe der beiden Widerstände.
Der Gesamtwiderstand ist immer kleiner als der kleinste Einzelwiderstand.
Der Gesamtwiderstand ist immer größer als der größte Einzelwiderstand.
5. Worüber macht die Größe spezifischer elektrischer Widerstand eine Aussage?
Über die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes eines Stoffes.
Über die Leitfähigkeit eines Stoffes.
Über den Preis je Meter Widerstandsdraht unter Normalbedingungen.
7. Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Widerstand eines Leiters und seiner Länge, wenn alle anderen Größen konstant bleiben?
Widerstand und Länge sind zueinander proportional. Das heißt: je länger der Draht, um so größer ist der Widerstand.
Widerstand und Länge sind zueinander umgekehrt proportional. Das heißt, je länger der Draht, um so kleiner ist der Widerstand.
Zwischen Widerstand und Länge gibt es keinen Zusammenhang. Das heißt, wenn der Draht länger wird, ändert sich sein Widerstand nicht.