Schulquiz.info
Basiswissen 7. Klasse
Aufgabe:
Klicke bei jeder Frage die richtigen Lösungen an, es können mehrere sein.
Überprüfe danach die Eingaben.
1. Gib an, welche Eigenschaft zur Trennung beim Eindampfen genutzt wird...
a
Löslichkeit
b
Teilchengröße
c
Siedetemperatur
2. Der gasförmige Aggregatzustand wird mit dem kleinen Buchstaben ... abgekürzt.
a
l
b
g
c
a
d
s
3. Die Stoffumwandlung einer chemischen Reaktion erkennt man daran, dass...
a
es einen lauten Knall gibt.
b
sich Ausgangsstoffe und Reaktionsprodukte in ihren Eigenschaften unterscheiden.
c
sich die Eigenschaften der Stoffe ändern.
4. Gib den Namen des abgebildeten Laborgerätes an.
a
Reagenzglas
b
Becherglas
c
Pipette
5. Gib den Namen des abgebildeten Laborgerätes an.
a
Pinzette
b
Spatel
c
Pipette
6. Glas ist fest und ...
a
durchsichtig.
b
transparent.
c
farblos.
7. Gib an, welcher Wissenschaftler das PSE entwickelt hat.
a
Meyer
b
Müller
c
Schmidt
8. Nach der Energiebilanz unterscheidet man...
a
eggsotherme und endotherme Reaktionen.
b
ecksoterme und entoterme Reaktionen.
c
exotherme und endotherme Reaktionen.
9. Gib den Namen des abgebildeten Laborgerätes an.
a
Verschluss
b
Deckel
c
Stopfen
10. Gib an, was ein Elementarteilchen ist.
a
Elektronen
b
Neutronen
c
Protonen
11. Gib den Namen des abgebildeten Laborgerätes an.
a
Becherglas
b
Messzylinder
c
Erlenmeyerkolben
12. Die Stoffe, die VOR einer chemischen Reaktion vorliegen heißen...
a
Ausgangsmaterialien
b
Ausgangsprodukte
c
Ausgangsstoffe
13. Gib an, welche Eigenschaften man durch Messen und Untersuchen bestimmen kann...
a
Löslichkeit, Wärmeleitfähigkeit
b
Oberflächenglanz, Farbe
c
Farbe, Aggregatzustand
14. Die kleinsten Teilchen aus denen alle Stoffe bestehen, heißen...
a
Atome
b
Minions
c
Minis
15. Die Ordungszahl entspricht...
a
der Anzahl der Protonen und Elektronen eines Elements
b
der Masse eines Atoms
c
der Anzahl der Protonen und Elektronen eines Atoms eines Elements
16. Ergänze den folgenden Satz: Chemie ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau, den Eigenschaften und den Umwandlungen von ... beschäftigt.
a
Energien
b
Stoffen
c
Körpern
17. Gib den Namen des abgebildeten Laborgerätes an.
a
Reagenzglashalter
b
Tiegelzange
c
Reagenzglasständer
18. Gib den Namen des abgebildeten Laborgerätes an.
a
Messzylinder
b
Becherglas
c
Erlenmeyerkolben
19. Gib den Namen des abgebildeten Laborgerätes an.
a
Messzylinder
b
Becherglas
c
Erlenmeyerkolben
20. Gib an, welche Eigenschaften von Stoffen man mit den Sinnen erkennen kann.
a
magnetisches Verhalten, Wärmeleitfähigkeit
b
Dichte, elektr. Leitfähigkeit, Löslichkeit
c
Farbe, Aggregatzustand, Geruch
21. Die Zeilen des PSEs heißen...
a
Perioden
b
Klassen
c
Gruppen
22. Der flüssige Aggregatzustand wird mit dem kleinen Buchstaben ... abgekürzt.
a
l
b
f
c
g
d
s
23. Gib den Namen des abgebildeten Laborgerätes an.
a
Reagenzglasständer
b
Tiegelzange
c
Reagenzglashalter
24. Die Spalten des PSEs heißen...
a
Klassen
b
Perioden
c
Gruppen
25. Die Aggregatszustandsänderung von fest zu flüssig heißt...
a
Kondensieren
b
Schmelzen
c
Sublimieren
26. Der feste Aggregatzustand wird mit dem kleinen Buchstaben ... abgekürzt.
a
s
b
f
c
g
d
l
27. Die Stoffe, die NACH einer chemischen Reaktion vorliegen, heißen...
a
Reaktionsprodukte
b
Endstoff
c
Ausgangsstoffe
28. Gib an, was KEIN Merkmal einer chemischen Reaktion ist...
a
Energieumwandlung
b
Stoffumwandlung
c
Knall
29. Die Aggregatszustandsänderung von flüssig nach gasförmig heißt...
a
Resublimieren
b
Kochen
c
Sieden
30. Endotherme Reaktionen sind chemische Reaktionen, bei denen Energie in Form von Wärme oder Licht ... wird.
a
zerstört
b
aufgenommen
c
abgegeben
31. Die Aggregatszustandsänderung von gasförmig zu fest heißt...
a
Sieden
b
Sublimieren
c
Resublimieren
32. Gib an, wieviel Protonen das Magnesiumatom hat.
a
3
b
12
c
2
33. Gib den Namen des abgebildeten Laborgerätes an.
a
Becherglas
b
Gasbrenner
c
Reagenzglas
34. Gib an, was ein Merkmal einer chemischen Reaktion ist.
a
Stoffumwandlung
b
Energieumwandlung
c
Teilchenumwandlung
35. ... sind die Materialien, aus denen alle Gegenstände bestehen.
a
Körper
b
Stoffe
c
Atome
36. Die Aggregatszustandsänderung von gasförmig zu flüssig heißt...
a
Erstarren
b
Sieden
c
Kondensieren
37. Gib an, wieviel Elektronen das Sauerstoffatom hat.
a
2
b
6
c
8
38. Exotherme Reaktionen sind chemische Reaktionen, bei denen Energie in Form von Wärme oder Licht ... wird.
a
abgegeben
b
aufgenommen
c
zerstört
39. Gib an, welche Eigenschaft zur Trennung beim Filtrieren genutzt wird...
a
Teilchengröße
b
Siedetemperatur
c
Löslichkeit
40. Die Aggregatszustandsänderung von flüssig zu fest heißt...
a
Erkalten
b
Erkälten
c
Erstarren
41. Nenne die 3 Aggregatzustände.
a
matschig, hart, luftig
b
fest, flüssig, gasförmig
c
flüssig, gasförmig, hart
42. Das PSE ist die Abkürzung für...
a
Phosphor Schwefel Eisen
b
Periodensystem der Energie
c
Periodensystem der Elemente
43. Die Aggregatszustandsänderung von fest zu gasförmig heißt...
a
Sublimieren
b
Resublimieren
c
Sieden
44. Die Ausgangsstoffe werden bei einer chemischen Reaktion...
a
total eliminiert.
b
in Reaktionsprodukte umgewandelt.
c
vollständig zerstört.
45. Gib den Namen des abgebildeten Laborgerätes an.
a
Rührer
b
Glasstab
c
Spatel
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
Auswertung:
FERTIG! Alle Fragen wurden beantwortet,
die Seite kann verlassen werden.
zurück